Home: Schimmel in der Wohnung

Bautrockner


Schimmelpilze

Schimmel entfernen

Feuchte Wände

Schimmel Messgeräte

Bautrockner

Luftentfeuchter

Luftreiniger

Hilft Wärmedämmung?

Gutachter

Schimmelpilzallergie

Mietminderung

Weitere Links

Home


Bautrocknung: Wenn schweres Geschütz nötig ist

Ein Bautrockner kommt dann zum Einsatz, wenn sehr viel Feuchtigkeit in der Bausubstanz ist und daher mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Schimmelbefall an Wand oder Boden zu befürchten ist. Der Klassiker: Ein massiver Wasserschaden, etwa durch Hochwasser oder Rohrbuch.

Bautrockner

Bautrockner: Estrichtrocknung im Unterdruckverfahren

Bautrockner - lesen Sie hier:


Tags: Schimmelpilz Schimmelbeseitigung Schimmel in der Wohnung Raumtrockner Feuchtigkeit in der Wohnung Wand Keller Schimmel in Mietwohnung Fassadenverkleidung WDVS Altbausanierung Trocknungsgeräte Gesundheit Innendämmung Schimmelpilzallergie Symptome Schimmelexperte Schimmelsanierung Bad Schimmeltest Schlafzimmer Thermodetektor Test Hausmittel Gebäudetrocknung Luft entfeuchten Luftreiniger Vergleich & Test



Technik & Verfahren

Bautrockner heizen nicht, sondern entziehen der Luft Feuchtigkeit. Sie schaffen trockene Luft im Raum und sind somit im Sinne des Wortes Luftentfeuchter.

Das der Luft entzogene Wasser wird entweder in einem Behälter aufgefangen, der regelmäßig geleert werden muss, oder es entsteht Regenerationsluft, die dann nach draußen abgeführt werden muss.

Bei der Frage, wie die trockene Luft in Hohlräume oder unter den Estrich kommt, gibt es zwei Verfahren:

Ist bereits Schimmel vorhanden, empfiehlt sich ein Trocknungsverfahren per Unterdruck. Damit vermeidet man, dass Schimmelsporen in den Raum zurückgeblasen werden. Es wird ein Kernloch in den Boden gebohrt, durch das die feuchte Luft angesaugt wird. Entsprechende Filter halten dabei die Schadstoffe zurück. Durch den so entstandenen Unterdruck strömt getrocknete Luft nach über Einlassöffnungen an den Randfugen. Dieses Verfahren ist auch nötig bei einer Dämmung aus Mineralwolle.

Die Überdrucktrocknung funktioniert umgekehrt: Trockene Luft wird mit Überdruck unter den Estrich eingepresst. Über die Randöffnungen entweicht dann die mit Feuchtigkeit angereicherte Luft.

Generell gilt aber: Zuviel des Guten ist auch nicht gut. Zu trockenes Raumklima kann auf Dauer ebenfalls einem Haus schaden. Die Folge: Spannungsrisse im Gebäude. Kommen Bautrockner zum Einsatz, dann ist daher darauf zu achten, dass keine Übertrocknung entsteht. Eine relative Feuchte von max. 20% reicht in den meisten Fällen für eine Bautrocknung.


Kondensationstrocknung & Adsorptionstrocknung

Um der Luft die Feuchte zu entziehen, gibt es grundsätzlich zwei verschiedene Methoden, nach denen die Trocknungsgeräte arbeiten:

Kondensationstrockner verfügen über Lamellen, wo die Luft abgekühlt wird. Es entsteht flüssiges Kondensat (= Tauwasser), welches in einem Behältnis aufgefangen und entsorgt werden kann. Die derart entfeuchtete Luft wird wieder in den Raum abgegeben.

Adsorptionstrockner haben spezielle Trockenmittel, um die Luft zu entfeuchten. Da die Feuchtigkeit aber nicht in einem extra Behälter aufgefangen wird, sondern sogenannte Regenerationsluft entsteht, muß dafür gesorgt werden, dass diese nach außen abgeführt wird. Dies geschieht durch einen Abluftschlauch, oder entsprechende Lüftung.

Neben diesen beiden Techniken kommen bei einer Bautrocknung aber auch Infrarotstrahler oder Lüftungsgebläsetechniken zum Einsatz wie etwa einfache Heizlüfter.


Anwendung bei verlegten Böden

Fliesen bzw. verlegte Böden möchte man natürlich durch die notwendigen Bohrungen im Bodenbelag so wenig wie möglich in Mitleidenschaft ziehen. Bei Fliesen wird hierbei das Fugenkreuzverfahren angewendet; d.h. die Öffnungen für den Lufteinlass werden in Fugenkreuze gebohrt. Bei fugenlos verlegten Böden werden Schlitzdüsen angebracht, entweder am Rand oder in den Bewegungsfugen. In jedem Fall ist ein sinnvolles Bohrraster vonnöten, damit die Prozessluft effektiv arbeiten kann. Die kleinen Öffnungen sind später kaum noch sichtbar oder werden wieder verfüllt.



Bautrockner kaufen

Abhängig von Leistung und Ausstattung beginnen die Preise für professionelle Bautrockner im 4-stelligen Bereich. Trotzdem kommen Bautrockner nicht nur für gewerbliche Unternehmen und Dienstleister infrage. In Regionen, die häufig mit Hochwasser zu kämpfen haben und kein Versicherungsschutz vorliegt, kann auch für private Immobilienbesitzer ein Bautrockner Kauf Sinn machen. Auf folgende Punkte sollten Sie beim Kauf achten:

  • Entfeuchtungsleistung
  • Größe Wasserbehälter (Liter)
  • Stromverbrauch
  • Luftumwälzung (Ventilator)

Die Anwendung ist grundsätzlich kein Hexenwerk. Kenntnisse sind allerdings nötig, um ein Gemäuer trocken zu legen, insbesondere, wenn Hohlräume, Estrich oder die Dämmschicht darunter durchfeuchtet sind. Der Blick ins Handbuch ist also angeraten.

Einfachere Geräte sind auch schon für kleine 3-stellige Beträge zu haben. Ihre Leistung ist aber deutlich geringer, da sie nicht für professionelle Bautrocknung ausgelegt sind, sondern für den laufenden Betrieb in Wohnräumen. Sie nennen sich dann entsprechend Luftentfeuchter.

Ganz einfache Heizlüfter sind auch unter 100.- EUR zu haben. Diese funktionieren aber grundsätzlich anders als Bautrockner, da sie nur die Luft heizen. Sie haben daher bestenfalls unterstützende Funktion.

Transparenzhinweis: Die folgenden mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Werbelinks. Das bedeutet, dass Käufe über diese Links von Amazon mit einer Provision vergütet werden. Für Sie als Käufer bleibt der Preis gleich, es entstehen keine Mehrkosten. Diese Werbelinks ermöglichen somit, dass die Informationen auf dieser Website kostenlos bleiben. Danke!


 

Weitere Einsatzgebiete für Bautrockner

Neubau, Malerarbeiten, Verputz, Estrich: Luftentfeuchter sind nicht nur dann hilfreich, wenn ein Wasserschaden entstanden ist oder man nachhaltig Schimmel entfernen muß. Es gibt eine Vielzahl ganz normaler Arbeiten am Bau, wo Feuchtigkeit entsteht und es daher wünschenswert ist, den Trocknungsprozess zu beschleunigen.

Ein Rohbau hat eine große Menge Restfeuchte in sich. Beton braucht ewig, bis er komplett ausgetrocknet ist. Die Zeitersparnis bringt dem Bauherren einige Vorteile, denn ein richtiges Raumklima gleich von Anfang an erspart Kosten für Heizung und Energie, da weniger gelüftet werden muß. Zudem sinkt das Risiko, dass sich Holzbauteile verformen oder gar Schimmel entsteht.

Moderne Standards bei der Wärmedämmung haben ja paradoxerweise auch eine Kehrseite: Die Feuchtigkeit braucht länger, bis sie abgebaut ist. Zuwenig Lüften erhöht hier das Risiko von Schimmelbildung. Das gilt für Neubau genauso wie für eine Altbausanierung oder Modernisierung.


Vorher mit Versicherung klären

Neben den Kosten für Geräte und Service sind auch die Stromkosten der Geräte zu beachten. Diese sind erheblich und sollten vorher mit dem Stromanabieter abgesprochen werden, da eine Bautrocknung in der Regel Wochen dauert. Tipp: Stromzähler Stand notieren.

Ist es ein Versicherungsfall, so werden alle Kosten von der Versicherung übernommen, also Geräte und Strombedarf. Umgekehrt gilt aber auch: Wer nach einem massiven Wasserschaden versäumt, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, darf sich nicht wundern, wenn sich die Versicherung später bei Folgeschäden wie etwa Schimmel querstellt.


Bautrockner mieten?

Man kann auch Bautrockner mieten. Es gilt aber dasselbe wie beim Kauf: Die Geräte müssen richtig bedient werden. Und bei hochwassergefährdeten Regionen sollte mit spitzem Stift gerechnet werden, denn bei mehrmaliger Miete können die Mietkosten durchaus den Preis einer Neuanschaffung erreichen. Leider ist es ja so, dass Hochwasser eher zur Regel werden denn Einzelfall bleiben.


Das könnte auch interessieren:

Luftentfeuchter oder Bautrockner: Wo ist der Unterschied?
Feuchte Wände
Wie kann man Schimmel messen?